Datenschutz
Datenschutzerklärung
Wir, die Gemeindebibliothek Birkenfeld ist eine Einrichtung der Gemeinde Birkenfeld und unterliegt daher den Datenschutzbestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO), sowie ergänzend dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Landesdatenschutzgesetz Baden-Württemberg (LDSG).
In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten in unserer Bibliothek. Wir verpflichten uns, die Privatsphäre der Besucher zu schützen und personenbezogene Daten nach Maßgabe der DSGVO zu behandeln und zu verwenden.
Verantwortliche Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung ist:
Gemeinde Birkenfeld
vertreten durch Bürgermeister Martin Steiner
Marktplatz 6
75217 Birkenfeld
Tel. 07231.4886-0
gemeinde@birkenfeld-enzkreis.de
Nutzungsdaten
Bei der Inanspruchnahme unseres Online-Angebots verarbeiten wir Daten
-
zum Abruf unserer Seiten
-
bei der Nutzung unseres Kontaktformulars Fernleihe
Zu den verarbeiteten personenbezogenen Daten gehören Namen und Adressen, E-Mail-Adressen, Benutzungsdaten (z. B. besuchte Seiten) und Inhaltsdaten (im Kontaktformular Fernleihe)
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs.1 lit. b) EU-DSGVO sowie § 4 LDSG i. V. m. Art 6 Abs.1 lit. e) EU-DSGVO. Dies ermöglicht uns unser Online-Angebot zur Verfügung zu stellen. Für die Verarbeitung Ihrer Daten aufgrund einer Einwilligung ist Art. 6 Abs.1 lit. a) EU-DSGVO einschlägig.
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, werden Daten erhoben. Die Gemeindebibliothek Birkenfeld erhebt und speichert automatisch Daten.
Zu diesen Daten gehören:
-
Betriebssystem
-
Internet-Browser (Typ und Version)
-
Aufgerufene Seite
-
Uhrzeit der Anfrage
-
Zuvor besuchte Seite (Referrer URL)
-
Hostname des zugreifenden Rechners
-
IP-Adresse
Bei jedem Besuch werden IP-Nummern erhoben. Rechtsgrundlage für diese Erhebung von Daten ist § 4 LDSG i. V. m. Art. 6 Abs.1 lit. e) EU-DSGVO. Dies ermöglicht uns unser Online-Angebot zur Verfügung zu stellen.
Cookies
Diese Informationen finden Sie im Footer unserer Website
Kontaktaufnahme
Kontaktformular Fernleihe
Auf unserer Internetseite haben Sie die Möglichkeit Ihren Fernleihewunsch an uns zu übermitteln. Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Folgende Daten werden von uns erhoben:
-
Vorname
-
Nachname
-
E-Mail-Adresse
-
Buchtitel
-
Medientyp
Darüber hinaus werden bei der Absendung der Nachricht folgende Daten gespeichert:
-
Datum
-
Uhrzeit der Kontaktaufnahme
Alternativ ist die Kontaktaufnahme über eine E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E‑Mail-Adresse übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Eine Weitergabe findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
Dauer der Speicherung
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie Sie Medien ausleihen oder andere unserer Dienstleistungen nutzen möchten. Nach 5 Jahren Inaktivität werden die Daten gelöscht, ausgenommen von der Löschung sind Benutzerkonten, auf denen noch Medien ausgeliehen oder offene Versäumnisgebühren vorhanden sind.
Betroffenenrechte
a. Auskunftsrecht Art. 15 EU-DSGVO
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten.
b. Berichtigungsrecht Art. 16 EU-DSGVO
Sie haben das Recht, dass Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten unverzüglich berichtigt werden
c. Recht auf Löschung Art. 17 EU-DSGVO
Sie haben das Recht, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden
d. Recht auf Einschränkung Art. 18 EU-DSGVO
Sie haben das Recht, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt wird
e. Recht auf Übertragbarkeit Art. 20 EU-DSGVO
Sie haben das Recht, Sie betreffende personenbezogene Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
f. Widerruf der Einwilligung Art. 7 Abs.3 EU-DSGVO
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
g. Widerspruchsrecht Art. 21 EU-DSGVO
Ist die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogenen Daten für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt (Art. 6 Abs. 1 lit. e) EU-DSGVO) oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) EU-DSGVO) erforderlich, steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu.
Senden Sie uns hierfür einfach eine E-Mail an info@gemeindebibliothek-birkenfeld.de
h. Beschwerderecht Art. 77 EU-DSGVO
Sind Sie der Ansicht, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die EU-DSGVO verstößt, haben Sie unbeschadet anderweitiger Rechtsbehelfe das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Dr. Stephan Brink
Hausanschrift: Lautenschlagerstr. 20, D-70173 Stuttgart
Postanschrift: Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart
Telefonzentrale: +49 711/61 55 41-0
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Den behördlichen Datenschutzbeauftragten der Gemeinde Birkenfeld
erreichen Sie unter:
datenschutz@birkenfeld-enzkreis.de
Telefonnummer: 0711-810814444
Erklärung zur Ausleihhistorie: mit der Zustimmung zur Ausleihhistorie akzeptieren Sie die Benutzungsordnung der Gemeindebibliothek Birkenfeld und die Speicherung der Ausleihhistorie.